Mein PC zuhause schält sich regelmäßig selbständig ab. Es passiert stets nach dem gleichen Schema: Er rauscht laut auf, fiept einmal kurz, der Bildschirm wird schwarz, und dann ist er aus. Einfach so. Ohne Rücksicht darauf, ob der Film, der gerade im DVD-Laufwerk liegt, an einer superspannenden Stelle ist (hört Adrienne ihren Rocky?) oder ob im Sport-Livestream der Herren-Abfahrt gerade ein Athlet zu stürzen beginnt... Der Rest ist schwarzes Schweigen. Kein Update, keine Defragmentierung hilft, nur geduldiges Warten und dem Gerät gut zureden. Erst dann lässt er sich wieder hochfahren.
Ja, richtig gelesen: gutes Zureden hilft.
Hiermit oute ich mich offiziell als Feenistin: Ich bin der festen Überzeugung, Maschinen haben eine Seele - oder es sitzt jemand drin mit einer solchen. Am Anfang meines Erwachsenenalters habe ich das für mich behalten; man gilt schnell als überspannt, wenn die eigene Überzeugung nicht der gängigen BILDung entspricht. Heute weiß ich, ich bin nicht allein. Manchmal höre ich nach einem vertraulichen Dialog mit dem Multifunktionskopierer im Büro erleichtertes Seufzen und das geflüsterte Bekenntnis, dass noch mehr Angehörige der Gattung Homo sapiens sapiens mit Geräten kommunizieren. Nicht mithilfe von Geräten, sondern mit den angeblich seelenlosen, toten Instrumenten unserer Zivilisation selbst. Bin ich verrückt?
Sehen wir doch mal bei unseren Nachbarländern in die (Aber-)Glaubensschublade. Die Naturvölker sind außen vor. Wer an das Seelenleben von Tieren und Pflanzen glaubt, wird im Zeitalter von Problembär Bruno und Eisbär Knut selbst bei uns kaum noch als Spinner abgetan. Ganz im Gegenteil: Es gibt Pflanzenflüsterer und Floristik-Ratgeber, die mit Mozarts Unterstützung die schwächelnde Zimmerpalme zum Wachstum animieren. Die Praxis der hiesigen Hunde-Psychologin liegt in der teuersten Ladenmeile. Und Pferdeflüsterer sind dank Robert Redford so angesehen wie Mitglieder des Hochadels. Aber wer gibt schon eine Abneigung gegen einen Drucker zu? Existieren launische Kopierer? Oder gar Verkehrsampeln mit Eigenleben? Wer an Feen, Zwerge, Trolle oder sonstige mythische Figuren glaubt, ist fein raus. Der Ire beschuldigt einen Leprechaun, wenn das Auto an der roten Ampel aus- und nicht wieder angeht. In Schweden und Dänemark kann man Trollen etwaige Missgeschicke anlasten. Und 60 Prozent der Isländer glauben an Elfen, weitere 30 Prozent halten ihre Existenz immerhin für möglich. Das Bauamt von Reykjavik hat deshalb sogar eine Elfenbeauftragte.
Leider ist die germanische Mythologie bei uns fast komplett aus der Kultur gerutscht. Im europäischen Kontext gesehen bin ich ganz normal, wenn ich an kleine Geister glaube, die in Computern, Kameras, Autos und sonstigen Apparaten sitzen und gelegentlich unsere Aufmerksamkeit einfordern.
Und meine Erfahrung ist: Reden hilft! Ein längjähriger Feldversuch hat ergeben, bei technischen Instrumenten funktioniert es sogar besser als bei Menschen. Will mein Auto partout nicht anspringen, hilft ein bisschen Geduld und gutes Zureden fast immer. Hat irgendjemand schon mal erfolgreich ein bockiges Kind durch gutes Zureden kuriert???
„Warum druckt der jetzt nicht“, ist einer der häufigsten Sätze in deutschen Schreibkammern. Fragen Sie den Drucker beim nächsten Mal doch einfach direkt, warum er den Dienst verweigert. Ich lasse mich auch nicht gern bevormunden. Und sagen Sie viele Grüße von mir.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen